logo
Neuigkeiten
NACHRICHTEN
Zu Hause > Neuigkeiten >
Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?
Ereignisse
Kontakt Mit Uns
86-0592-5636807
Kontaktieren Sie uns jetzt

Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?

2025-10-16
Latest company news about Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?

Der Wettbewerb in Chinas heimischer industrieller Automatisierungsbranche ist hart, und ausländische Hersteller von industriellen Automatisierungsgeräten und -produkten dominieren nach wie vor den Hauptmarkt für die vorgelagerte Produktversorgung in China. Werfen wir einen Blick darauf, welche ausländischen Industrieautomatisierungsunternehmen am profitabelsten sind.

 

neueste Unternehmensnachrichten über Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?  0

 

1. Siemens AG (Deutschland)

 

neueste Unternehmensnachrichten über Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?  1

 

Die Siemens AG (FWB: SIE, NYSE: SI) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik. Gegründet 1847 von Werner von Siemens, hat das Unternehmen heute seinen internationalen Hauptsitz in München, Deutschland. Als börsennotiertes Unternehmen sowohl an der Frankfurter Börse als auch an der New York Stock Exchange erzielte Siemens 2013 einen Gesamtumsatz von 6,14 Milliarden Euro in China und beschäftigte fast 32.000 Mitarbeiter in dem Land.
In der industriellen Automatisierungs- und Steuerungstechnik nimmt Siemens eine dominierende Position ein. Zu den weit verbreiteten Industriesteuerungsprodukten gehören SPS, Frequenzumrichter, Touchscreens, Module, Sensoren, Niederspannungs-Elektrogeräte, Servomotoren und Industriecomputer. Gleichzeitig ist Siemens der weltweit größte Anbieter von Produkten, Systemen, Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Industrieautomation und Gebäudetechnik und bedient verschiedene Sektoren der chinesischen Industrie.
Mit Niederlassungen in über 190 Ländern weltweit besitzt Siemens weltweit rund 600 Fabriken, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Vertriebsbüros. Das Geschäft konzentriert sich auf vier Kernbereiche: Industrie, Energie, Infrastruktur & Städte und Gesundheitswesen. Die weltweiten Geschäftsaktivitäten des Unternehmens werden von 13 Geschäftsbereichen verwaltet, darunter die Siemens Financial Services GmbH und die Siemens Real Estate Asset Management Group. Darüber hinaus hält Siemens eine Beteiligung an einem Joint Venture – der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH.
Derzeit besitzt das Unternehmen weltweit 15 Marken (einschließlich Siemens und Bosch) und betreibt 39 Fabriken in 27 Regionen weltweit, was es zum größten Hausgerätehersteller in Europa und zum viertgrößten der Welt macht. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf dem globalen Hausgerätemarkt hat dieses Unternehmen – mit globaler Geschäftsorientierung und Fokus auf die Produktion hochwertiger Hausgeräte – begonnen, seine Aufmerksamkeit auf Chinas zunehmend reifen Markt zu richten.
 

2. ABB-Gruppe (Schweiz)

 

Die ABB-Gruppe, die zu den Top 500 Unternehmen der Welt gehört, hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz. Sie entstand 1988 durch den Zusammenschluss zweier internationaler Unternehmen mit über 100-jähriger Geschichte – ASEA (Schweden) und BBC Brown Boveri (Schweiz) – die beiden Vorgängerunternehmen wurden 1883 bzw. 1891 gegründet.
ABB ist ein führender Anbieter von Energie- und Automatisierungstechnologien. Seine Technologien helfen Kunden in den Bereichen Energie, Versorgung und Industrie, die Leistung zu verbessern und gleichzeitig negative Umweltauswirkungen zu reduzieren. Mit Niederlassungen in über 100 Ländern und 117.000 Mitarbeitern weltweit erzielte ABB 2009 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2012 verzeichnete das Geschäft in China ein stetiges Wachstum des Umsatzes und übertraf 5,2 Milliarden US-Dollar.
ABB bietet ein umfangreiches Produktportfolio, darunter eine vollständige Palette von Leistungstransformatoren und Verteilungstransformatoren, Hoch-/Mittel-/Niederspannungsschaltanlagen, AC- und DC-Energieübertragungs- und -verteilungssysteme, Energieautomatisierungssysteme, verschiedene Messgeräte und Sensoren, Echtzeit-Steuerungs- und Optimierungssysteme, Roboterhardware und -software sowie Simulationssysteme, energieeffiziente Motoren und Antriebssysteme, Stromqualität, Umwandlungs- und Synchronisationssysteme sowie Sicherungen und Schaltanlagen für die Sicherheit von Stromversorgungssystemen. Diese Produkte werden in der Industrie, im Gewerbe, in der Energieversorgung und in der Versorgungswirtschaft eingesetzt.
Die Zusammenarbeit von ABB mit China geht auf das Jahr 1907 zurück, als das Unternehmen China seinen ersten Dampfkessel lieferte. 1974 richtete ABB offiziell eine China Business Unit in Hongkong ein, gefolgt von einem ständigen Büro in Peking im Jahr 1979. 1994 verlegte ABB seinen China-Hauptsitz nach Peking und gründete 1995 offiziell die ABB (China) Limited. Bis heute beschäftigt ABB 15.300 Mitarbeiter in China und betreut 30 lokale Unternehmen und 40 Vertriebs- und Serviceniederlassungen in 60 verschiedenen Städten. Im Jahr 2009 erreichte der Umsatz von ABB in China 4,3 Milliarden US-Dollar, womit China seine Position als größter globaler Markt von ABB behauptete. ABB legt großen Wert darauf, Talente zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten, und übernimmt aktiv soziale Verantwortung, was das Unternehmen zu einem der angesehensten Arbeitgeber macht.
Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in China hat ABB starke Produktionsstandorte in den Bereichen Energieübertragung und -verteilung, Automatisierungsprodukte und -systeme aufgebaut. Das Geschäft umfasst eine vollständige Palette von Leistungstransformatoren und Verteilungstransformatoren, Hoch-/Mittel-/Niederspannungsanwendungen, elektrische Antriebssysteme und Motoren. Diese Produkte werden in der Industrie und in der Energiewirtschaft eingesetzt. ABB strebt herausragende Qualität an, und seine Unternehmen und Produkte sind zu Maßstäben in der Branche geworden. Die Fähigkeiten von ABB in den Bereichen Engineering und Projektmanagement werden in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt, darunter Metalle, Zellstoff, Chemikalien, Biowissenschaften, Automobilindustrie, Energieindustrieautomation und Gebäudesysteme.
 

3. Emerson Electric Co. (USA)

 

Emerson ist ein diversifizierter globaler Hersteller. Durch die Integration von Technologie und Engineering in seinen Geschäftsbereichen – einschließlich Process Management, Industrial Automation, Network Power, Climate Technologies und Commercial & Residential Solutions – bietet Emerson seinen Kunden innovative Lösungen. China ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte für das globale Geschäft von Emerson und seit dem Geschäftsjahr 2002 der zweitgrößte Markt von Emerson (nach den Vereinigten Staaten). Derzeit hat Emerson über 40 Unternehmen in China gegründet, darunter mehr als 30 Produktionsstätten und fast 20 Forschungs- und Entwicklungszentren.
Das Unternehmen ist in fünf Geschäftsbereiche unterteilt:
  • Process Management: Bietet Mess-, Steuerungs- und Diagnosefunktionen für automatisierte industrielle Prozesse, die Lebensmittel, Kraftstoffe, Maschinen, Energie und andere Produkte herstellen.
  • Industrial Automation: Liefert integrierte Produktionslösungen für globale Industrien.
  • Network Power: Liefert Strom und Umweltkontrolle für Telekommunikationssysteme, Datennetzwerke und kritische kommerzielle Anwendungen.
  • Climate Technologies: Verbessert den Komfort in Wohn- und Gewerbegebäuden und verbessert die Lebensmittelsicherheit und Energieeffizienz durch Klima- und Kältetechnik.
  • Appliances & Tools: Bietet Motoren, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten sind, sowie Lösungen für Haushaltsgeräte und integrierte Heimlösungen.

 

4. Rockwell Automation (USA)

 

Rockwell Automation hat seinen Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, USA, und ist ein multinationales Industrieautomatisierungsunternehmen, das erstklassige Lösungen für Energie-, Steuerungs- und Informationstechnologie für die Fertigungsindustrie anbietet.
Rockwell Automation integriert bekannte Marken im Bereich der Industrieautomation und hat sich der Entwicklung umfassender Automatisierungslösungen verschrieben, um Kunden bei der Verbesserung der Produktivität zu unterstützen. Zu diesen Marken gehören Allen-Bradley (Steuerungsprodukte und Engineering-Dienstleistungen) und Rockwell Software (Industriesteuerungssoftware). Das Unternehmen ist auch ein führender Anbieter von Customer-Relationship-Management-Technologien (CRM) und Anwendungssystemen, die Unternehmen helfen, Kundenbeziehungen effektiver zu verwalten.
Globaler Technologie-Support und Kundenservice sind wichtige Bestandteile der Geschäftstätigkeit von Rockwell Automation. Das Unternehmen hat fast 5.600 Distributoren, Systemintegratoren und Agenten in 80 Ländern weltweit. Die Zusammenarbeit mit zuverlässigen lokalen Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Software und Produkte hat seine globalen Fähigkeiten erheblich gestärkt. Seine bekannten Marken und strategischen Partnerschaften verbessern seine Fähigkeit, weltweit hochwertige und zuverlässige Industrielösungen anzubieten.
 

5. Schneider Electric (Frankreich)

 

Schneider Electric SA ist eines der Top 500 Unternehmen der Welt. Gegründet 1836 von den Gebrüdern Schneider, hat das Unternehmen heute seinen Hauptsitz in Rueil-Malmaison, Frankreich. Als weltweit führendes Unternehmen im Energiemanagement bietet Schneider Electric umfassende Lösungen für die Energie- und Infrastruktur-, Industrie-, Rechenzentrums- und Netzwerk-, Gebäude- und Wohnmärkte in über 100 Ländern. Das Unternehmen nimmt führende Positionen in Märkten wie Energie und Infrastruktur, industrielle Prozesssteuerung, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren und Netzwerke ein und verfügt auch über starke Marktkompetenzen im Bereich Wohnanwendungen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte Schneider einen weltweiten Gesamtumsatz von 24 Milliarden Euro und beschäftigte über 140.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.
Schneider Electric liefert umfassende Lösungen für die Energie- und Infrastruktur-, Industrie-, Rechenzentrums- und Netzwerk-, Gebäude- und Wohnmärkte in über 100 Ländern. Das Unternehmen ist führend in Märkten wie Energie & Infrastruktur, industrielle Prozesssteuerung, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren & Netzwerke und verfügt zudem über starke Kompetenzen in Wohnanwendungen. Schneider Electric hat sich der Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und effizienter Energie für seine Kunden verschrieben und misst seiner Entwicklung in China aufgrund der erfolgreichen Expansion seines Geschäfts hier eine größere Bedeutung bei und ist bereit, durch weitere Geschäftskooperationen zur Öffnung und Modernisierung Chinas beizutragen.
Von der Energieerzeugung und -übertragung bis zum Verbrauch bietet Schneider Electric maßgeschneiderte, effiziente Lösungen für verschiedene Branchen. Bis 2003 wurden die weltweiten Investitionen in die Modernisierung und Transformation der weltweiten Energieübertragungs- und -verteilungsnetze auf 13 Billionen US-Dollar geschätzt. Der Energieverbrauch und die Stromnutzung in verschiedenen Einrichtungen machen 1/3 des weltweiten Energieverbrauchs bzw. 70 % der gesamten Stromnutzung aus – diese Einrichtungen sind auch Teil der Zielmärkte von Schneider Electric. Wenn diese vielfältigen Märkte die Energieverschwendung auf der Ebene der Einrichtungen angehen können, werden ihre wichtigsten Herausforderungen wie Energiemanagement und Kohlenstoffemissionen gemildert und gelöst. Dies ist genau das Ziel der Energiemanagementlösungen von Schneider Electric: Gebäude- und Betriebsmanagement effizienter zu gestalten und Energieeinsparungen von bis zu 30 % zu erzielen.
Der Umsatz von Schneider überstieg 2010 erstmals 20 Milliarden Euro. Im Jahr 2011 plante das Unternehmen, während es den Umsatz weiter steigerte und die Kosten senkte, einen Teil der steigenden Rohstoffkosten durch eine Preiserhöhung von etwa 1 % auszugleichen. Laut dem Geschäftsbericht 2010 von Schneider Electric erreichte der Umsatz (einschließlich des Stromverteilungsgeschäfts von Areva) in diesem Jahr 20,228 Milliarden Euro – ein Rekordhoch – mit einem Jahresnettogewinn von 1,720 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 109 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
 

6. Yokogawa Electric Corporation (Japan)

 

Als weltweit anerkannter Marktführer in den Bereichen Messung, industrielle Automatisierungssteuerung und Informationssysteme hat sich die Yokogawa Electric Corporation (YOKOGAWA) seit ihrer Gründung im Jahr 1915 der Bereitstellung modernster professioneller Technologie für ihre Kunden verschrieben, sie bei der Reform zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz unterstützt und zur industriellen Entwicklung beigetragen.
Yokogawa war eines der ersten ausländischen Unternehmen, das in die Branche in China eintrat. Das Unternehmen richtete 1979 ein Pekinger Repräsentanzbüro ein und gründete 1985 sein erstes Joint Venture in China – Yokogawa Xiyi Co., Ltd. Im Oktober 2002 gründete es die hundertprozentige „Yokogawa Electric (Suzhou) Co., Ltd.“ im Suzhou Singapore Industrial Park. Mit einer Gesamtfläche von 135.000 Quadratmetern umfasste die erste Produktionsstätte (damals in Betrieb genommen) 25.000 Quadratmeter und produzierte Durchflussmesser, Schreiber und andere Produkte. Das hier installierte Durchflusskalibriersystem kann Durchflussmesser mit einem Durchmesser von bis zu 2,6 Metern kalibrieren, was es zum weltweit größten Kalibriersystem macht. Am 1. Januar 2006 wurde die „Yokogawa Electric China Trading Co., Ltd.“ gegründet. Als Kernunternehmen der Yokogawa-Gruppe mit Vertriebs-, Marktentwicklungs- und technischen Engineering-Dienstleistungen arbeitet es in Zusammenarbeit mit 8 weiteren bestehenden Gruppenunternehmen, die auf dem chinesischen Inlandsmarkt aktiv sind, um den chinesischen Markt kräftig zu erweitern.
Am 1. Februar 2008 integrierte die Yokogawa-Gruppe zur Ausweitung ihres Geschäfts im Bereich der industriellen Automatisierung in China und zur Erlangung eines größeren Marktanteils die Geschäfte von drei ihrer verbundenen chinesischen Unternehmen und gründete eine neue juristische Person – „Yokogawa Electric (China) Co., Ltd.“ Als Dachgesellschaft der Gruppe in China zielt sie darauf ab, den vielfältigen Bedürfnissen des chinesischen Marktes für industrielle Automatisierung gerecht zu werden, indem sie Funktionen wie Vertrieb, technischer Support, Engineering und Kundendienst stärkt.
Um sein Engagement für die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit seiner Systemprodukte zu demonstrieren, hat Yokogawa die Unternehmensphilosophie „VigilantPlant“ vorgestellt. Im Bereich der Messung bietet das Unternehmen Lösungen für Analyse, Qualitätsmanagement, Sensoren und Bedienoberflächen; im Bereich der Steuerung umfassen die Angebote Produktionssteuerung, Sicherheitsmanagement, Datenerfassung und logische Steuerung; im Bereich der Optimierung umfasst es Produktionsmanagement, erweiterte Steuerung, Asset Management und Betriebssupport. Unter der Führung dieser Philosophie nutzt Yokogawa modernste Technologie, um kontinuierlich neue Produkte zu entwickeln und sich zu bemühen, größere Beiträge zur industrialisierten Gesellschaft zu leisten.
 
produits
NACHRICHTEN
Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?
2025-10-16
Latest company news about Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?

Der Wettbewerb in Chinas heimischer industrieller Automatisierungsbranche ist hart, und ausländische Hersteller von industriellen Automatisierungsgeräten und -produkten dominieren nach wie vor den Hauptmarkt für die vorgelagerte Produktversorgung in China. Werfen wir einen Blick darauf, welche ausländischen Industrieautomatisierungsunternehmen am profitabelsten sind.

 

neueste Unternehmensnachrichten über Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?  0

 

1. Siemens AG (Deutschland)

 

neueste Unternehmensnachrichten über Wie viele der zehn größten Automationsfirmen der Welt kennen Sie?  1

 

Die Siemens AG (FWB: SIE, NYSE: SI) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik. Gegründet 1847 von Werner von Siemens, hat das Unternehmen heute seinen internationalen Hauptsitz in München, Deutschland. Als börsennotiertes Unternehmen sowohl an der Frankfurter Börse als auch an der New York Stock Exchange erzielte Siemens 2013 einen Gesamtumsatz von 6,14 Milliarden Euro in China und beschäftigte fast 32.000 Mitarbeiter in dem Land.
In der industriellen Automatisierungs- und Steuerungstechnik nimmt Siemens eine dominierende Position ein. Zu den weit verbreiteten Industriesteuerungsprodukten gehören SPS, Frequenzumrichter, Touchscreens, Module, Sensoren, Niederspannungs-Elektrogeräte, Servomotoren und Industriecomputer. Gleichzeitig ist Siemens der weltweit größte Anbieter von Produkten, Systemen, Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Industrieautomation und Gebäudetechnik und bedient verschiedene Sektoren der chinesischen Industrie.
Mit Niederlassungen in über 190 Ländern weltweit besitzt Siemens weltweit rund 600 Fabriken, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Vertriebsbüros. Das Geschäft konzentriert sich auf vier Kernbereiche: Industrie, Energie, Infrastruktur & Städte und Gesundheitswesen. Die weltweiten Geschäftsaktivitäten des Unternehmens werden von 13 Geschäftsbereichen verwaltet, darunter die Siemens Financial Services GmbH und die Siemens Real Estate Asset Management Group. Darüber hinaus hält Siemens eine Beteiligung an einem Joint Venture – der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH.
Derzeit besitzt das Unternehmen weltweit 15 Marken (einschließlich Siemens und Bosch) und betreibt 39 Fabriken in 27 Regionen weltweit, was es zum größten Hausgerätehersteller in Europa und zum viertgrößten der Welt macht. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf dem globalen Hausgerätemarkt hat dieses Unternehmen – mit globaler Geschäftsorientierung und Fokus auf die Produktion hochwertiger Hausgeräte – begonnen, seine Aufmerksamkeit auf Chinas zunehmend reifen Markt zu richten.
 

2. ABB-Gruppe (Schweiz)

 

Die ABB-Gruppe, die zu den Top 500 Unternehmen der Welt gehört, hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz. Sie entstand 1988 durch den Zusammenschluss zweier internationaler Unternehmen mit über 100-jähriger Geschichte – ASEA (Schweden) und BBC Brown Boveri (Schweiz) – die beiden Vorgängerunternehmen wurden 1883 bzw. 1891 gegründet.
ABB ist ein führender Anbieter von Energie- und Automatisierungstechnologien. Seine Technologien helfen Kunden in den Bereichen Energie, Versorgung und Industrie, die Leistung zu verbessern und gleichzeitig negative Umweltauswirkungen zu reduzieren. Mit Niederlassungen in über 100 Ländern und 117.000 Mitarbeitern weltweit erzielte ABB 2009 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2012 verzeichnete das Geschäft in China ein stetiges Wachstum des Umsatzes und übertraf 5,2 Milliarden US-Dollar.
ABB bietet ein umfangreiches Produktportfolio, darunter eine vollständige Palette von Leistungstransformatoren und Verteilungstransformatoren, Hoch-/Mittel-/Niederspannungsschaltanlagen, AC- und DC-Energieübertragungs- und -verteilungssysteme, Energieautomatisierungssysteme, verschiedene Messgeräte und Sensoren, Echtzeit-Steuerungs- und Optimierungssysteme, Roboterhardware und -software sowie Simulationssysteme, energieeffiziente Motoren und Antriebssysteme, Stromqualität, Umwandlungs- und Synchronisationssysteme sowie Sicherungen und Schaltanlagen für die Sicherheit von Stromversorgungssystemen. Diese Produkte werden in der Industrie, im Gewerbe, in der Energieversorgung und in der Versorgungswirtschaft eingesetzt.
Die Zusammenarbeit von ABB mit China geht auf das Jahr 1907 zurück, als das Unternehmen China seinen ersten Dampfkessel lieferte. 1974 richtete ABB offiziell eine China Business Unit in Hongkong ein, gefolgt von einem ständigen Büro in Peking im Jahr 1979. 1994 verlegte ABB seinen China-Hauptsitz nach Peking und gründete 1995 offiziell die ABB (China) Limited. Bis heute beschäftigt ABB 15.300 Mitarbeiter in China und betreut 30 lokale Unternehmen und 40 Vertriebs- und Serviceniederlassungen in 60 verschiedenen Städten. Im Jahr 2009 erreichte der Umsatz von ABB in China 4,3 Milliarden US-Dollar, womit China seine Position als größter globaler Markt von ABB behauptete. ABB legt großen Wert darauf, Talente zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten, und übernimmt aktiv soziale Verantwortung, was das Unternehmen zu einem der angesehensten Arbeitgeber macht.
Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in China hat ABB starke Produktionsstandorte in den Bereichen Energieübertragung und -verteilung, Automatisierungsprodukte und -systeme aufgebaut. Das Geschäft umfasst eine vollständige Palette von Leistungstransformatoren und Verteilungstransformatoren, Hoch-/Mittel-/Niederspannungsanwendungen, elektrische Antriebssysteme und Motoren. Diese Produkte werden in der Industrie und in der Energiewirtschaft eingesetzt. ABB strebt herausragende Qualität an, und seine Unternehmen und Produkte sind zu Maßstäben in der Branche geworden. Die Fähigkeiten von ABB in den Bereichen Engineering und Projektmanagement werden in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt, darunter Metalle, Zellstoff, Chemikalien, Biowissenschaften, Automobilindustrie, Energieindustrieautomation und Gebäudesysteme.
 

3. Emerson Electric Co. (USA)

 

Emerson ist ein diversifizierter globaler Hersteller. Durch die Integration von Technologie und Engineering in seinen Geschäftsbereichen – einschließlich Process Management, Industrial Automation, Network Power, Climate Technologies und Commercial & Residential Solutions – bietet Emerson seinen Kunden innovative Lösungen. China ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte für das globale Geschäft von Emerson und seit dem Geschäftsjahr 2002 der zweitgrößte Markt von Emerson (nach den Vereinigten Staaten). Derzeit hat Emerson über 40 Unternehmen in China gegründet, darunter mehr als 30 Produktionsstätten und fast 20 Forschungs- und Entwicklungszentren.
Das Unternehmen ist in fünf Geschäftsbereiche unterteilt:
  • Process Management: Bietet Mess-, Steuerungs- und Diagnosefunktionen für automatisierte industrielle Prozesse, die Lebensmittel, Kraftstoffe, Maschinen, Energie und andere Produkte herstellen.
  • Industrial Automation: Liefert integrierte Produktionslösungen für globale Industrien.
  • Network Power: Liefert Strom und Umweltkontrolle für Telekommunikationssysteme, Datennetzwerke und kritische kommerzielle Anwendungen.
  • Climate Technologies: Verbessert den Komfort in Wohn- und Gewerbegebäuden und verbessert die Lebensmittelsicherheit und Energieeffizienz durch Klima- und Kältetechnik.
  • Appliances & Tools: Bietet Motoren, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten sind, sowie Lösungen für Haushaltsgeräte und integrierte Heimlösungen.

 

4. Rockwell Automation (USA)

 

Rockwell Automation hat seinen Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, USA, und ist ein multinationales Industrieautomatisierungsunternehmen, das erstklassige Lösungen für Energie-, Steuerungs- und Informationstechnologie für die Fertigungsindustrie anbietet.
Rockwell Automation integriert bekannte Marken im Bereich der Industrieautomation und hat sich der Entwicklung umfassender Automatisierungslösungen verschrieben, um Kunden bei der Verbesserung der Produktivität zu unterstützen. Zu diesen Marken gehören Allen-Bradley (Steuerungsprodukte und Engineering-Dienstleistungen) und Rockwell Software (Industriesteuerungssoftware). Das Unternehmen ist auch ein führender Anbieter von Customer-Relationship-Management-Technologien (CRM) und Anwendungssystemen, die Unternehmen helfen, Kundenbeziehungen effektiver zu verwalten.
Globaler Technologie-Support und Kundenservice sind wichtige Bestandteile der Geschäftstätigkeit von Rockwell Automation. Das Unternehmen hat fast 5.600 Distributoren, Systemintegratoren und Agenten in 80 Ländern weltweit. Die Zusammenarbeit mit zuverlässigen lokalen Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Software und Produkte hat seine globalen Fähigkeiten erheblich gestärkt. Seine bekannten Marken und strategischen Partnerschaften verbessern seine Fähigkeit, weltweit hochwertige und zuverlässige Industrielösungen anzubieten.
 

5. Schneider Electric (Frankreich)

 

Schneider Electric SA ist eines der Top 500 Unternehmen der Welt. Gegründet 1836 von den Gebrüdern Schneider, hat das Unternehmen heute seinen Hauptsitz in Rueil-Malmaison, Frankreich. Als weltweit führendes Unternehmen im Energiemanagement bietet Schneider Electric umfassende Lösungen für die Energie- und Infrastruktur-, Industrie-, Rechenzentrums- und Netzwerk-, Gebäude- und Wohnmärkte in über 100 Ländern. Das Unternehmen nimmt führende Positionen in Märkten wie Energie und Infrastruktur, industrielle Prozesssteuerung, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren und Netzwerke ein und verfügt auch über starke Marktkompetenzen im Bereich Wohnanwendungen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte Schneider einen weltweiten Gesamtumsatz von 24 Milliarden Euro und beschäftigte über 140.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.
Schneider Electric liefert umfassende Lösungen für die Energie- und Infrastruktur-, Industrie-, Rechenzentrums- und Netzwerk-, Gebäude- und Wohnmärkte in über 100 Ländern. Das Unternehmen ist führend in Märkten wie Energie & Infrastruktur, industrielle Prozesssteuerung, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren & Netzwerke und verfügt zudem über starke Kompetenzen in Wohnanwendungen. Schneider Electric hat sich der Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und effizienter Energie für seine Kunden verschrieben und misst seiner Entwicklung in China aufgrund der erfolgreichen Expansion seines Geschäfts hier eine größere Bedeutung bei und ist bereit, durch weitere Geschäftskooperationen zur Öffnung und Modernisierung Chinas beizutragen.
Von der Energieerzeugung und -übertragung bis zum Verbrauch bietet Schneider Electric maßgeschneiderte, effiziente Lösungen für verschiedene Branchen. Bis 2003 wurden die weltweiten Investitionen in die Modernisierung und Transformation der weltweiten Energieübertragungs- und -verteilungsnetze auf 13 Billionen US-Dollar geschätzt. Der Energieverbrauch und die Stromnutzung in verschiedenen Einrichtungen machen 1/3 des weltweiten Energieverbrauchs bzw. 70 % der gesamten Stromnutzung aus – diese Einrichtungen sind auch Teil der Zielmärkte von Schneider Electric. Wenn diese vielfältigen Märkte die Energieverschwendung auf der Ebene der Einrichtungen angehen können, werden ihre wichtigsten Herausforderungen wie Energiemanagement und Kohlenstoffemissionen gemildert und gelöst. Dies ist genau das Ziel der Energiemanagementlösungen von Schneider Electric: Gebäude- und Betriebsmanagement effizienter zu gestalten und Energieeinsparungen von bis zu 30 % zu erzielen.
Der Umsatz von Schneider überstieg 2010 erstmals 20 Milliarden Euro. Im Jahr 2011 plante das Unternehmen, während es den Umsatz weiter steigerte und die Kosten senkte, einen Teil der steigenden Rohstoffkosten durch eine Preiserhöhung von etwa 1 % auszugleichen. Laut dem Geschäftsbericht 2010 von Schneider Electric erreichte der Umsatz (einschließlich des Stromverteilungsgeschäfts von Areva) in diesem Jahr 20,228 Milliarden Euro – ein Rekordhoch – mit einem Jahresnettogewinn von 1,720 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 109 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
 

6. Yokogawa Electric Corporation (Japan)

 

Als weltweit anerkannter Marktführer in den Bereichen Messung, industrielle Automatisierungssteuerung und Informationssysteme hat sich die Yokogawa Electric Corporation (YOKOGAWA) seit ihrer Gründung im Jahr 1915 der Bereitstellung modernster professioneller Technologie für ihre Kunden verschrieben, sie bei der Reform zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz unterstützt und zur industriellen Entwicklung beigetragen.
Yokogawa war eines der ersten ausländischen Unternehmen, das in die Branche in China eintrat. Das Unternehmen richtete 1979 ein Pekinger Repräsentanzbüro ein und gründete 1985 sein erstes Joint Venture in China – Yokogawa Xiyi Co., Ltd. Im Oktober 2002 gründete es die hundertprozentige „Yokogawa Electric (Suzhou) Co., Ltd.“ im Suzhou Singapore Industrial Park. Mit einer Gesamtfläche von 135.000 Quadratmetern umfasste die erste Produktionsstätte (damals in Betrieb genommen) 25.000 Quadratmeter und produzierte Durchflussmesser, Schreiber und andere Produkte. Das hier installierte Durchflusskalibriersystem kann Durchflussmesser mit einem Durchmesser von bis zu 2,6 Metern kalibrieren, was es zum weltweit größten Kalibriersystem macht. Am 1. Januar 2006 wurde die „Yokogawa Electric China Trading Co., Ltd.“ gegründet. Als Kernunternehmen der Yokogawa-Gruppe mit Vertriebs-, Marktentwicklungs- und technischen Engineering-Dienstleistungen arbeitet es in Zusammenarbeit mit 8 weiteren bestehenden Gruppenunternehmen, die auf dem chinesischen Inlandsmarkt aktiv sind, um den chinesischen Markt kräftig zu erweitern.
Am 1. Februar 2008 integrierte die Yokogawa-Gruppe zur Ausweitung ihres Geschäfts im Bereich der industriellen Automatisierung in China und zur Erlangung eines größeren Marktanteils die Geschäfte von drei ihrer verbundenen chinesischen Unternehmen und gründete eine neue juristische Person – „Yokogawa Electric (China) Co., Ltd.“ Als Dachgesellschaft der Gruppe in China zielt sie darauf ab, den vielfältigen Bedürfnissen des chinesischen Marktes für industrielle Automatisierung gerecht zu werden, indem sie Funktionen wie Vertrieb, technischer Support, Engineering und Kundendienst stärkt.
Um sein Engagement für die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit seiner Systemprodukte zu demonstrieren, hat Yokogawa die Unternehmensphilosophie „VigilantPlant“ vorgestellt. Im Bereich der Messung bietet das Unternehmen Lösungen für Analyse, Qualitätsmanagement, Sensoren und Bedienoberflächen; im Bereich der Steuerung umfassen die Angebote Produktionssteuerung, Sicherheitsmanagement, Datenerfassung und logische Steuerung; im Bereich der Optimierung umfasst es Produktionsmanagement, erweiterte Steuerung, Asset Management und Betriebssupport. Unter der Führung dieser Philosophie nutzt Yokogawa modernste Technologie, um kontinuierlich neue Produkte zu entwickeln und sich zu bemühen, größere Beiträge zur industrialisierten Gesellschaft zu leisten.